„WELTCHRONIK“ VON HARTMANN SCHEDEL

Michael Wohlgemuth

Wilhelm Pleydenwurff

1493

Anderer Titel „Nürnberger Chronik“. Herausgeber Anton Koberger, Nürnberg 1493. Lateinische und deutsche Ausgabe. Deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Georg Alt (1450-1510).

Die Ausgabe wurde zur ersten illustrierten Weltenzyklopädie der Geschichte und Geografie. Sie umfasste die Geschichte der Menschheit von der Erschaffung der Welt bis ins Jahr 1492. Diese Geschichte schloss ein: mythologische, biblische und evangelische Sujets, Ansichten von Städten, die den Europäern oft wenig bekannt waren, Porträts von Kaisern, Imperatoren, Kirchenvertretern, Darstellungen von Heiligen, Aposteln, zeitgenössische Ereignisse und vieles andere.

Für die Ausgabe 1493 in der Werkstatt von Michael Wolgemut wurden 645 Tafeln geschnitten, von denen mehr als 1800 Illustrationen gemacht wurden – ganzseitige und in den Text eingefügte. Der Unterschied zwischen der Anzahl der Tafeln und der Anzahl der Illustrationen erklärt sich durch Wiederholungen ein und derselben Illustrationen in der Ausgabe. Manchmal teilten die Herausgeber ein und derselben Graphik unterschiedliche Namen der Städte zu, ebenso wie auch eine Figur verschiedene Personen bedeuten konnte. Die Zeichnungen für die Graphiken, die schwer zuzuordnen sind, stammen am ehesten von Michael Wolgemut und seinem Ziehsohn Wilhelm Pleydenwurff sowie teilweise von anderen Künstlern.

Im Jahr 1497 erschien in Augsburg die Schedelsche „Weltchronik“ mit Graphiken von Thomas Burgkmair (Augsburger Maler, Vater von Hans Burgkmair). Die Ausgabe war von kleinem Format, aber mit den gleichen Graphiken und derselben Anordnung im Text. Thomas Burgkmair gravierte Wolgemuts Illustrationen nach, indem er das Maß der Tafel verkleinerte. Dieser Fakt bezeugt die ungewöhnliche Popularität der Ausgabe und der Illustrationen Wolgemuts.