APOSTEL JOHANNES (JOHANN BOGOSLOW, EVANGELIST JOHANNES)
gest. 100
Einer der beliebtesten Jünger von Jesus Christus. Autor des Vierten Evangeliums, das mit dem Satz beginnt: „Am Anfang stand das Wort". Er war Zeitzeuge der im Evangelium beschriebenen Ereignisse – von der Taufe bis zur Auferstehung Christi. Johannes ist der Autor von drei Botschaften und der Offenbarung (Apokalypse).
Am Anfang war er Jünger von Johannes dem Täufer und Augenzeuge der Taufe von Christus. Er war zugegen bei der Auferweckung der Tochter des Jaïrus, bei der Verklärung Christi, beim Gebet auf dem Ölberg, während des letzten Abendmahls "lehnte er sich an die Brust Jesu". Er stand auf Golgatha während der Kreuzigung Christi und Christus trug ihm die Sorge um die Mutter Gottes auf.
Für seine Predigertätigkeit unter Kaiser Domitian wurde er gefoltert: man warf ihn in einen Kessel mit heißem Öl. Doch er entstieg daraus unversehrt. Damals war Johannes auf die kleine Insel Patmos im Ägäischen Meer verbannt worden, wo er „Gottes Stimme" erhörte und die „Apokalypse" schrieb. (um 85)
Entsprechend der „Goldenen Legende" erschien ihm im Augenblick von Johannes Ableben Christus und legte auf seinen Kopf einen goldenen Kranz. Deshalb hält man Johannes für den ersten Bischof der katholischen Kirche.
Attribute: Adler, Feder und Schriftrolle, Kelch mit Schlange.
PETRUS UND JOHANNES HEILEN DEN LAHMEN
1513
Blatt 15 (nach Meder) aus dem Zyklus „Die Kupferstichpassion“